Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie lege ich den Projektzeitraum fest?

In factro findest Du zwei unterschiedliche Angaben, um jederzeit einen Abgleich zwischen dem ursprünglich geplanten- und dem tatsächlichen Zeitraum für ein Projekt machen zu können.

Geplanter Projektzeitraum

Der geplanter Projektzeitraum kann in den Projektdetails im ausgeklappten Kalenderblatt angegeben werden. Dieser Wert ist statisch, ändert sich also nur, wenn Du ihn manuell änderst.
Es handelt sich hierbei also um den Zielzeitplan.

Den Zeitraum eines Projekts festlegen

🚨 Hinweis: Der geplante Zeitraum und die Baseline stehen ab der Business Cloud zur Verfügung.

Tatsächlicher Projektzeitraum

Der tatsächliche Projektzeitraum ergibt sich aus den Zeiträumen aller Aufgaben, die sich in einem Projekt befinden – er wird also bottom-up berechnet. Du findest ihn zum Beispiel in den Projektdetails im Feld "tatsächlicher Zeitraum" oder in der Übersicht im Gantt Chart.

Der Startzeitpunkt des Projekts ist der frühste eingetragene Aufgabenzeitpunkt, der Endzeitpunkt des Projekts der zuletzt eingetragene Zeitpunkt aller projektbezogenen factro Aufgaben. Änderst Du den Anfangs- oder Endzeitpunkt einer Aufgabe, so wirkt sich dies auf das gesamte Projekt aus. In factro gibst Du die Zeiträume via Datum an, nicht via Tagen, Wochen o.ä.

Vergleich zwischen geplantem und tatsächlichem Zeitraum

Den Vergleich zwischen beiden Zeiträumen siehst Du im Feld "Tatsächlicher Zeitraum". Die rote Hervorhebung gibt an, um wie viele Tage die Laufzeit von der ursprünglichen Planung abweicht. Den Bezugsrahmen hierfür bildet der "Geplante Zeitraum".  

Geplanter und tatsächlicher Projektzeitraum

Im Gantt Chart wird die Projektlaufzeit zusätzlich durch die Baseline dargestellt. Hier siehst Du auf einen Blick, welcher Zeitraum zu Beginn geplant war (hervorgehobener Rahmen) und wie sich das Projekt seitdem zeitlich entwickelt hat.

Ein Screenshot der Baseline im Gantt Chart

Paketzeitraum

Die Dauer eines Pakets folgt demselben Prinzip wie der tatsächliche Projektzeitraum. Sie ist das Ergebnis aller Aufgaben-Zeiträume, die sich innerhalb des Pakets befinden. Die zeitliche Dauer von Projekten und Paketen wird nach einer erstmaligen Eingabe des Anfangs- und Endzeitpunktes aktiviert und kann danach auch manuell bearbeitet werden.

🚨 Hinweis: Änderungen an diesen Daten kann nur der aktuell eingestellte Projektverantwortliche vornehmen.