Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie erstelle ich Projekträume?

Das Ziel: Als Projektleitung die Ansichten und Informationen zur Verfügung stellen, die Dein Team braucht. Losgelöst von den Standard-Ansichten Struktur, Tabelle, Kanban und Gantt.

Das Problem: Die bisherigen Ansichten bilden zwar auch das Projekt ab, das gemeinsame Bild für alle erhalte ich bisher allerdings nur im Projektstrukturbaum.

Die Lösung: Die factro Projekträume. Und wie die funktionieren, erfährst Du hier.

🚨 Hinweis: die Projekträume sind ausschließlich ein Feature der Professional Cloud.

Wie füge ich Projekträume hinzu?

Jedes Projekt startest Du im Standard mit den beiden Ansichten Struktur und Gantt. Alle anderen Ansichten fügst Du über das “+”-Symbol in der Leiste hinzu, in der Du auch die Projektansicht wechseln kannst:

Ansicht ergänzen

Du hast nun die Möglichkeit, entweder eine vorgeschlagene Ansicht von factro hinzuzufügen oder eine eigene Ansicht aus “Struktur”, “Kanban”, “Tabelle” oder “Gantt” auszuwählen und mit Filtern zu verfeinern. 

 

Ansichten im Projektraum hinzufügen

Projekträume von factro

factro schlägt Dir - neben Struktur, Tabelle, Kanban und Gantt - weitere Katalog-Ansichten vor, die Du mit einem Klick hinzufügen und direkt von mehr Übersicht profitieren kannst:

  1. der Aufgabenstapel ist ein Kanban Board, das nach Personen aufgeteilt ist – perfekt fürs morgendliche Daily mit Blick auf das Tagesgeschäft.
  2. die Störeransicht zeigt dir alle gefährdeten (gelben und roten) Aufgaben an – super, um sich gegenseitig zu unterstützen und Probleme direkt live zu beseitigen.
  3. im Meilensteinplan erhalten Führungskräfte oder Externe auf einen Klick den nötigen Fokus für die nächsten wichtigsten Etappen im Projekt.

Eine eigene Ansicht erstellen

Um einen eigenen Projektview zu erstellen, wählst Du beispielsweise eine zusätzliche Struktur-, Kanban-, Gantt-, oder Tabellenansicht oder eine der Katalog-Views von factro aus, die Du dann nach Deinen Wünschen anpasst. 

Wählst Du beispielsweise den Aufgabenstapel aus kannst Du diesen über das Einstellungsrad konfigurieren. Das bedeutet, Du kannst diese Ansicht nach verschiedenen Faktoren gruppieren, sortieren, die Spalten bestimmen... Die Kombinationsmöglichkeiten sind unendlich!

Die Bearbeitungsoptionen der Ansicht im Projektraum

💡 Jede Ansicht ist völlig beeinflussbar. Du kannst sie umbenennen und selbst bestimmen, in welcher Reihenfolge die Ansichten auf der Leiste zu sehen sind. 

Ansichten anordnen

Die Anordnung der Ansichten innerhalb eines Projektes kannst Du ganz einfach per Drag & Drop in ihrer Reihenfolge auf der Leiste verändern. Alternativ klickst Du im Einstellungsmenü auf "Projekt bearbeiten" und ziehst die Ansichten unter "Tabs anordnen" in die gewünschte Reihenfolge. Über das Mülleimer-Symbol auf der rechten Seite kannst Du die Ansichten löschen.


Anordnung Ansichten Projektraum

🚨 Hinweis: Gastnutzer sehen immer nur die ersten beiden Ansichten innerhalb eines Projektes. Das kann eine Rolle dabei spielen, wie Du Deine Ansichten anordnest. 

Ansichten umbenennen

Du hast die Möglichkeit, jede Ansicht umzubenennen und ihr einen eigenen Namen zu geben. Dafür klickst Du mit einem Doppelklick auf den bisherigen Namen der jeweiligen Ansicht und ein Fenster mit der Option "Ansicht umbenennen" öffnet sich. Alternativ öffnest Du die Einstellungen und gehst dort auf "Ansicht bearbeiten" -> "Optionen" -> "Ansicht umbenennen". 

Ansicht per Doppelklick umbennen