Was ist das Kanban Board?
In der klassischen Projektmanagement-Variante besteht das factro Kanban Board aus sechs Spalten, die nach den Aufgaben-Status “geplant”, “aktiv”, “review”, “beendet”, “pausiert” und “eingestellt” eingeteilt sind. Diese werden manuell - innerhalb von Aufgaben und ihren Teilaufgaben - zugewiesen und geben dadurch einen Überblick über alle Aufgaben, sodass Du sie im Tagesgeschäft nicht aus den Augen verlierst.
Neben der Sortierung nach Aufgaben-Status hast Du im projektbezogenen Kanban die Möglichkeit, die Auswahl von Spalten, Gruppierung und Sortierung selbst zu bestimmen und losgelöst vom Standard Deine individuelle Anordnung zu bauen.
💡 Die Status-Spalten sind einklappbar. Das lenkt den Blick auf das Wesentliche. Zusätzlich kannst Du Aufgaben direkt in der Spalten hinzufügen. Der Status wird dabei direkt übernommen.
Über das Einstellungsrad, kannst Du einstellen, ob Deine Aufgaben nach Wichtigkeit oder Dringlichkeit sortiert werden. Hierbei unterscheidet sich die Reihenfolge der Sortierung folgendermaßen:
- Wichtigkeit: Priorität, Ampelstatus, Enddatum, Erstelldatum
- Dringlichkeit: Ampelstatus, Enddatum, Priorität, Erstelldatum
Ab der Business Cloud enthält factro neben projektbezogenen Kanban Boards auch das projektübergreifende Kanban Board. Dadurch zeichnet es sich im Vergleich zu agilen Kanban Boards aus. Du findest es in Deinem Dashboard unter "Meine Aufgaben".
Um das projektübergreifende Kanban Board zu ermöglichen, sind die Status in factro fest definiert. Wenn Du Aufgaben individuelle, projektspezifische Status zuweist, empfehlen wir die Nutzung von Tags. Weise den Aufgaben einen entsprechenden Tag zu und filtere, sortiere und gruppiere die Aufgabenliste im Anschluss danach.
Projektbezogenes Kanban Board
Das projektbezogene Kanban Board fügst Du über das “+”-Symbol als neue Ansicht zu Deinem Projekt hinzu. Angezeigt werden nur die Aufgaben bzw. Teilaufgaben, die diesem Projekt zugehörig sind. Losgelöst von der Sortierung nach Aufgaben-Status bist Du in der Auswahl von Spalten, Gruppierung und Sortierung flexibel und baust Dein Kanban zum Beispiel nach Monaten, Wochen, Ausführenden oder benutzerdefinierten Feldern auf:
Der Wochenplan
Mit den richtigen Einstellungen machst Du aus dem Kanban Board einen Wochenplan. Sortiert nach Dringlichkeit sind die Spalten nach Kalenderwochen aufgeteilt und Du erkennst ohne langes Suchen, welche Aufgaben in dieser und den kommenden Wochen anstehen.
Der Aufgabenstapel
Aufgeteilt nach Personen blickst Du aus der Vogelperspektive auf die Schreibtische Deines Teams. Ist jemand ausgefallen oder hat zu viel auf dem Schreibtisch? Der Aufgabenstapel verschafft Dir einen guten Überblick und lässt Dich Aufgaben einfach verschieben.
Projektübergreifendes Kanban
Zusätzlich dazu bietet factro ab der Business Cloud auch eine projektübergreifende Ansicht unter "Meine Aufgaben" an, die Dir einen Überblick über Deine gesamten Aufgaben und deren Teilaufgaben gibt. Damit hast Du im Rahmen des Tagesgeschäfts einen klaren Überblick über die Aufgaben, die erledigt werden müssen. Es dient Dir als Lösung für ein komplexes Multiprojektmanagement.
In dem projektübergreifenden Kanban Board kannst Du zwischen zwei Sortierungsarten wählen. Zum einen die Sortierung nach Dringlichkeit, das bedeutet die Aufgaben werden absteigend nach Ampelstatus, Enddatum, Priorität und Erstelldatum sortiert. Zum anderen die Einstellung "Wichtigkeit", die die Aufgaben absteigend nach Priorität, Ampelstatus, Enddatum und Erstelldatum sortiert.
💡 Teilaufgaben kannst Du über das Einstellungsrad unter "Darstellung" ein bzw. ausblenden. Außerdem kannst Du sie auf dem Kanban Board schnell und einfach abharken. Angezeigt werden nur die Teilaufgaben, die in der Aufgabe noch offen sind.